Me Made May 2017

Zoe organisiert auch in diesem Jahr den Me Made May; im achten Jahr!! Einen Monat lang zeigen weltweit Frauen täglich ihre selbstgemachte Kleidung. Sie nehmen sich in diesem Zusammenhang bestimmt Dinge vor um ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Zutrauen in die selbstgemachte Gaderorbe zu stärken. Es ist jedes Jahr wieder sehr spannend die unterschiedlichen Frauen zu sehen.

‚I, Mema,
http://www.von-mema.de/
https://www.instagram.com/memas_work/?hl=design up as a participant of Me-Made-May ’17. I endeavour to wear  me-made clothing each day for the duration of May 2017′

Also bin ich auch dieses Jahr wieder dabei. Für mich ist es das fünfte mal. Da der Mai vollständig in die Reisezeit fällt und ich die tägliche Garderobe ohnehin dokumentieren, fällt es mir leicht. Zusammenfassungen veröffentliche ich auf diesem Blog, für tägliche Fotos folge auch ich dieses Jahr dem Trend des letzten Jahres (und hoffe, dass das auch im Jahr 2017 noch so ist) indem ich Instagram nütze.

MMM – Fruehlingserwachen

Beim MMMittwoch ist  heute ein Motto ausgerufen worden.

Frühlingserwachen, das ist wenn ich am Morgen ein neues, sommerliches Dessousset (hier über das Färben des Stoffes berichtet) aus dünnem durchsichtigen Lingerietüll anziehe

und aus dem obersten Fach ein Sommertshirt krame aber dann doch eine warme Jacke darüber ziehe. Die Jeans ist eine neue schwarze Ginger.

Zoe organisiert übrigens zum achten Mal  den Me Made May. Informationen hier. Ich mach mit.

Eine schöne Frühlingswoche für euch.

Merken

Kenzo / Iam Hermes – Vom Laufsteg in den Kleiderschrank 2.2

31.03.17 – die weitergeführte Planung oder gar schon Fortschritte.
30.04.17 – das Laufstegfinale

 

 

Das Mantelkleid aus Jeans soll es werden und die Inspiration habe ich mir von Kenzo Tiger geholt.

Ich habe dazu japanischen, dunklen stretchigen Jeansstoff gekauft.

 

Als Basisschnitt verwende ich das lange Hemdblusenkleid Hermes von I Am Patterns.  Claudia von Bunte Kleider hat es entdeckt und genäht. Es hat mir sehr gut gefallen. Wie sie schon bemerkt hat, der Schnitt ist gut konstruiert.

Nur den Brustabnäher habe ich nach unten verlegt und das Kleid um 12 cm gekürzt.

Brustpunkt verlegt

Folgende Designveränderungen wurden in den Schnitt eingebaut:

  • Normale Knopfleiste  – verdeckte Knopfleiste
  • Quetschfalte in der Rückenmitte – zwei einseitige Falten über den Schulterblättern
  • runder Saumabschluss – gerader Saumabschluss
  • Nahttaschen rechts und links
  • Bindeband als Gürtel
  • Gürtelschlaufen
  • gelbe Ziernähte

Nahttasche an der Seite eingebaut. Hier mit Nadelkissen vom Kölner Treffen gezeigt.

Verdeckte Knopfleiste an das Schnittteil angeklebt

Verdeckte Knopfleiste

Faltenveränderung am Rückenteil

Völlig unklar ich mir noch, ob und auf welche Art ich das kleine Stickwerk über den linken Brust aufnehmen werde. Hat jemand eine Idee?

Die Kenzoinspiration hat, wie bei Jeanskleidung üblich, einen Usedlook. Das Kleid sieht wie schon hundertmal gewaschen aus und ist, insbesondere an den Nähten, abgenützt. Ich habe mit dem Look experimentiert und die Nähte mit Schmiergelpapier bearbeitet habe. Auch mit echten Kappnähten habe ich experimentiert. Beides hat mir nicht gefallen. Jetzt sind die Nähte innen mit orangefarbigem Garn und der Overlock versäubert und es gibt Ziernähte mit dickem gelben Garn. Wenn jemand mehr lernen möchte über „distressing“, alt machen von selbstgenähten Jeans ohne schädliche Umweltgifte, es gibt da diesen interessanten Craftykurs mit Angela Wolf.

Alles ist zugeschnitten und mit groben Stichen zusammengereiht. Das Kleid passt. Das freut mich sehr. Bis zu Beginn der Reise wird das Teil fertig sein denn ist ja ein Bestandteil meiner kleinen Garderobe. Das Laufstegfinale werde ich also aus Polen machen.

Danke euch beiden, Monika und Yvonne. Ohne euch hätte ich dieses Kleidungsstück nicht bekommen. Hier könnt ihr sehen zu welchen noch verrückteren Ideen die beiden animiert haben.

 

Merken

Merken

Merken

Das gruene Band – Teil 3 – Reisekleidung

Auf meinem Blog von zeige ich jetzt schon im dritten Jahr, welche Kleidungsstücke ich auf meine große Reise entlang des grünen europäischen Bandes mitnehme. Jeweils 8 -10 Wochen nehmen mein Mann und ich uns jedes Jahr Zeit dafür. Im Moment bereite ich den dritten Abschnitt vor. Er wird uns über Tschechien und Polen nach Königsberg und durch die drei baltischen Länder führen. Meine Reisekleidung wird möglichst klein, flexibel und überwiegend selbstgenäht sein. Die beiden vorherigen Kollektionen kann man hier (2015 und 2016) sehen.

Vier T-Shirts nach meinen eigenen angepassten Schnitten (hier und hier beschrieben) ,das gestreifte  Shirt ist schon letztes Jahr mitgereist.

Zwei Kleider, ein T-Shirtkleid nach dem verlängerten T-Shirtschnitt ( SB322 Tonic T-Shirt) und das bunte Kleid ist By Hand London, Elisalex Kleid überarbeitet.

Zwei Röcke, ein  Hosenrock aus Gabardine  und ein enger kurzer Rock sehr dehnbarem Lederimitatjersey nach eigenen Schnitt.

Vier Hemden sind entstanden,
aus grobem Baumwoll/Leinencrepe ein schlichte Hemd Megan Nielson, Dove Blouse,
eine Bluse aus Polyestercrepe,  Schnittvision Look No. 9 ,
das orange Hemd ist   Marley Woven Shirt von StyleARC, und
ein dunkelblaues Hemd, vor einiger Zeit genäht, Schnittmuster unbekannt

Zwei Hosen, eine Jeans Ginger von Closed Case, hier schon mal gezeigt und eine schlichte Leinencrepehosen mit Gummizug und Taschen.

Ein alter warmer gekaufter Pulli reist noch mit und die türkisfarbene Strickjacke aus dem letzten Jahr,  Harper Cardigan von StyleARC.

Es fehlt noch das Mantelkleid aus Jeans.

Hier ist die Kollektion für 2017 in Bildern:

die Roecke

die Hose

die Hemden

 

 

 

 

die Shirts

die Kleider

 

 

 

 

 

neues Dessousset

warme Wollteile

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

MMM – Reisekleidung Test

Der Rock (eigener Schnitt) und die Bluse (Schnittvision Look No. 9) gehören zur Reisegarderobe und ich teste sie heute. Das alte Tweedjacket  von 2012 passt wunderbar dazu.

Der Rockstoff sieht ein bisschen wie Leder aus, ist aber dehnbar wie Jersey. Sehr bequem. Der Blusenstoff ist eine Enttäuschung. Kein Viskosekrepp wie ich auf dem Stoffmarkt gehofft habe, sondern Polyacryl und ich bin noch nicht sicher ob er sich gut trägt.

Was zeigen die anderen Frauen heute? Hier, schaut selbst.

Merken

Merken