MMM – Dreikahs Liste

Ich nehme mal die letzten 3 Punkte von Karins Liste auf und interpretiere meine heutige Kleidung so:

 

  • einen älteren Schnitte, den ich gerne immer wieder nähe,
  • was Buntes, das ja schon mein Markenzeichen zu sein scheint,
  • oder lieber doch was und Einfarbiges, damit man ich mich im Spiegel wiedererkenne.

Rock eigen Sorbetto

 

 

 

Ältere Schnitte
Buntes

Sorbetto mit Ärmeln, mindestens das Achte, neulich habe ich 3 Stück davon genäht. Sie gehören zu meinen Brot- und Buttertops. Hier habe ich Wachsprint aus Köln verwendet. Den Stoff habe ich beim Nähbloggerinnentreffen im November 15 gekauft.

Ältere Schnitte
Einfarbiges

Der Rock, nach eigenem Schnitt, ist der erste seiner Art, danach sind noch mindestens 10 weitere entstanden. Dieser Stoff kommt aus einer Second Hand Sammlung und ist alter Anzugstoff aus Wolle, unzerstörbar, macht keine Falten und sitzt.

 

 

 

MMM Rock eigen Nina Sorbetto

 

 

 

 

Ältere Schnitte
Einfarbiges

Darüber trage ich einen Nina Cardigan, davon gibt es 5 Stück in verschiedenen Farben. Hier habe ich ihn in der Taille geknotet. Manchmal stören mich die langen Stoffstreifen des Vorderteils.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM Rock eigen schwaze Walkjacke Sorbetto Nina

 

Ältere Schnitte
Einfarbiges

Und zum Gang auf dem Markt kommt noch die schwarze Walkjacke nach Vogue 8714 drüber. Sie ist ein Einzelstück aber wenn sie aufgetragen ist, nähe ich sofort wieder eine identische Jacke. Seit mehr als 3 Jahren ist die Jacke in Herbst, Winter und im Frühling eins der wichtigsten Kleidungsstücke.

Der Nina Cardigan stört hier. Ich binde die langen Vorderteile um meine Taille und stecke die Enden in den Rockbund. So hält alles warm und sieht besser aus.

 

Das wars für heute. Einen schönen Tag und schaut euch die Kleidungsschau beim MMM an.

 

Familienrezepte – Heidjertorte

Buchweizen gehört nicht zu den Getreiden sondern ist eine Knöterichgewächs. In meiner Kindheit kannte ich nur Buchweizenpfannekuchen, mit Kaffee hergestellt und mit Speck. Ich liebe den sehr speziellen Geschmack des Buchweizens. Später, in Hamburg, habe ich auch diese Torte kennengelernt. Ich denke, das ist ein traditionelles süßes Gericht aus der Lüneburger Heide. Noch später, bei Urlauben in der Bretanie habe ich die Galettes kennengelernt, Buchweizenpfannekuchen aber ohne Kaffee. Immer mehr Menschen leben hier die ihre Wurzeln in anderen Ländern haben, so sind auch die Blinis, kleine Pfannekuchen aus Buchweizenmehl mit Hefe, bekannt geworden. Mit den Aussiedlern aus Russland ist das Buchweizenmehl auch in den deutschen Supermärkten angekommen und ich habe es ganz einfach frisches Mehl zu bekommen. Und seit einigen Jahren gibt es in meiner Küche auch japanische Nudeln (Soba) aus Buchweizen.

Tortenboeden

Es gibt unzählige verschiendene Rezepte für diese Heitjertorte. Meine Torte hier ist die schlichteste und schnellst. Ich verzichte deshalb auch auf Sahneröschen, Sahneränder und ähnliche Dekorationen. Dadurch reduziert sich zudem die benötigte Sahnemenge und der Kuchen wird „alltäglicher“.  Für Feste nehme ich mehr Sahne, schneide die Böden in mehr Scheiben, parfümiere mit Alkohol, arbeite mit der Sahnespritze usw.

Ich backe zwei kleine Torten in 16 / 18 cm Springformen und nehme dazu ein Rezept für die normale Springform. Eine Torte wird sofort gegessen und reicht für  2 bis 3 Personen, die andere friere ich ein.

Der Bisquitboden wird aus 3 Eiern, 150g Zucker, 1 Vanillezucker, Prise Salz, 150g Buchweizenmehl, 50g Speisestärke und 2 TL Backpulver hergestellt. 6 Eier und der Verzicht auf Backpulver ist auch möglich. Die Herstellungsschritte sind bekannt. Es gibt verschiedene Verfahren, alle funktionieren. Den Teig in zwei Springformen verteilt, backt er bei 180 Grad Ober- und Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten 25 – 30 Minuten.

Ich weiche 3 Blatt weiße Gelantine ein, löse sie auf und verrühre sie mit 300 ml Sahne. Die Sahne wird noch mal gekühlt und dann aufgeschlagen. Dann benötige ich noch 400 ml Preiselbeerkompott.

Heitjertorte

 

Die Böden werden halbiert. Der untere Teil kommt wieder in die Springform mit Rand und darauf streiche ich jeweils die Hälfte des Kompotts (200 ml), darauf ein gehäufter Esslöffel der geschlagenen Sahne und das Oberteil des Bisquits.  Auf dieses Oberteil streiche ich den Rest der Sahne.

Fertig!!

Die Torten ruhen jetzt 2 Stunden im Kühlschrank. Der „Soforttorte“ habe ich kleine Obsthäufchen verpasst. Sie waren übrig geblieben. Die „Spätertorte“ kommt unverpackt und noch in der Backform in den Tiefkühler und wird erst wenn sie hart gefroren ist aus der Form genommen und in eine Tüte verpackt. Guten Appetit.

Familiengerichte – Buchweizenpfannekuchen

Meine westfälischen Buchweizenpfannekuchen mache ich so:

Prött

  • 250 g Buchweizenmehl
  • 2 Tassen starker Kaffee
  • 2 EL Kaffeeprütt (Kaffeesatz)
  • 1 TL Salz
  • 500 ml Mineralwasser
  • dünne Scheiben durchwachsenen Speck
  • Öl  zu Ausbacken

Das Buchweizenmehl mit dem Kaffee, dem Prütt (siehe Foto), dem Mineralwasser und dem Salz zu einem  dünnen Teig verrühren. Der Teig soll mindestens 3 Stunden ruhen. Öl  in einer  Pfanne erhitzen und den Teig sehr dünn darüber geben. Die Pfannkuchen von beiden Seiten hellbraun gebacken. Die Speckscheiben werden in einer zweiten Pfanne knusprig gebraten und dazu serviert. Bei mir gibt es dazu Salat.

 

Summer Shawl Knit Along – Inspirationen

So sieht Monikas / Wollixundstoffix Zeitplan aus:
31.01.: Inspirationen ohne Ende
07.02.: Vorstellen von Material und Anleitung statt Fasnachtskater
14.02.: Zwischenstand. Toll. Es klappt, die Maschen wachsen und wachsen. Trotz Fastenzeit mit Sonntagskuchen.
28.02.: Geschafft. Ich habe eine neues Alljahres Stricktuch und kann nicht mehr aufhören.

Meine Inspirationen sind keine anderen Tücher sondern meine aktuellen Handarbeitspläne. Überlegt habe ich länger. Schließlich nähe ich zur Zeit meine umfangreiche Urlaubsgarderobe und dazu gehört auch eine Strickjacke. Alleine für die rote Strickjacke verbrauche ich 50 – 60 Strickstunden. Und der helltürkisfarbene Mohairpulli für die Reise ist auch erst zu einem drittel fertig. Nun, den kann ich auch auf der Reise im Auto fertigstellen. Das geht in Runden nur glatt rechts. Und dann ergab sich dieses Bild im Strickkorb:

Strickkorb gruenes Band Teil 2

Und vor die vier Teile die von der Reisekleidung schon fertig genäht sind gehalten sah das so aus:

Tuecherwolle auf fertiger Reisekleidung

DAS PASST SEHR GUT! Und ein Stricktuch ist für die ersten kühleren Wochen der Reise sicher sehr nützlich. Also stricke ich. Die gesamte Wolle für das Tuch stammt aus Schottland. Die rote Wolle wird von der roten Strickjacke (Deco, Strickmuster von Kate Davies, mein zweiter Versuch diese Jacke zu stricken, dieses Mal mit anderer Wolle, der erste Versuch ging schief weil ich eine zu dicke Nadel genommen hatte) übrig bleiben. Die Wolle habe ich letzten Sommer auf der Insel Skye bei Shilasdair gekauft. Die anderen 5 Stränge sind aus einem Sortiment von 7 und es ist das neue Garn von Kate Davies. Auf ihr Experiment und die Qualität war ich sehr gespannt und so habe ich dieses sehr teure Garn geordert ohne konkrete Pläne damit zu haben.

6 Farben habe ich, es wird ein buntes Tuch. Mir gefallen große Farbflächen besser, also ist Stephen West  eine gute Wahl. Smooth move, (hier habe ich Sybilles tolles Exemplar verlinkt) könnte gehen oder Vertice Unite (hier Monikas sehr schönes Tuch).

Ach, ich sehe gerade, ich muss noch einen Kuchen liefern. Heute backe ich zwei kleine Heidjertorten. Eine für gleich und eine für den Tiefkühlschrank. Heidjertorten bestehen auch aus Buchweizenmehl und als Obst gibt es Preiselbeeren. Ich liebe Buchweizen sehr, schon als Kind habe ich mich über Buchweizenpfannekuchen (mit Kaffeeprütt/Kaffeesatz) gefreut. Hier und hier sind die Rezepte.

Heitjertorte

 

Monika zeigt hier ihre (und unsere) Tücherpläne mit Kucheninspirationen. Danke Monika für deine Initiative.

MMM – Bequemes Jerseykleid

MMM Jersey Wasserfallkleid Harper

 

Heute trage ich eins meiner bequemen Jerseykleider. Es gehört zu Immis und meiner Serie „Unabhängiger werden von Schnittmustern„. Es gibt darüber auch ein Podcast von der großartigen Muriel. Ihre Arbeit an den Nähpodcast ist sehr beeindruckend. Wunderbar.

Hier ist alles über den Schnitt und die Herstellung des Kleides geschrieben. Der Schnitt, an Burda Style 118 angelehnt und mit dem Spitznamen Dodokleid versehen, ist aber aus meinem Grundschnitt selbst erstellt. Wenn mir etwas kalt ist ziehe ich meine Allzweckjacke Harper Cardigan in Rot/Violett darüber. Diese Jacke (Schnittmuster Harper und hier erstmals gezeigt), ist ein Phänomen in dem Sinne, dass sie zu so vielen meiner Kleidungsstücke passt. Hier nimmt das Rot der Jacke exakt den schmalen roten Streifen des Kleides auf. Wie gut, dass der Strickstoff haltbar ist und die Jacke noch nicht oll wird.

Wa tragen die vielen Frauen die heute beim MMM mitmachen? Hier gucke ich es mir an.