SWAP 2013 – 1. Etappenbericht

SWAP 2013 Stoffe

Meine „Missings Links“ in diesem Herbst sind ein schwarzer und ein grauer Rock sowie ein weißes und ein graues Oberteil. Passen sollen die Sachen zur blau/beige/grünen Garderobe vom letzten Jahr und zu diesem rot/weiß/schwarzen Ensemble.

Das erste Teil sollte der schwarze Rock werden. Hier wollte ich einen Stoff aus dem Lager verwenden. Der erste Plan, ein Faltenrock aus dünnem Wollstoff, scheiterte schon während der Planung. Ich hatte plötzlich erhebliche Zweifel, ob das ausgewählte Schnittmuster mir wirklich stehen würde. Der Ersatzplan war der Jerseyrock Gorgeous von StyleARC.  Hier habe ich darüber berichtet. Dieser Rock scheint für mich ein Spätzünder zu sein. In den letzten Tagen habe ich ihn häufig getragen. Und er passt zu den vorhanden Kleidungsstücken. Hier trägt die Schneiderpuppe ihn mit dem Streifenshirt und der roten Jacke. Viele andere Kombinationen gehen auch und werden sicher an verschiedenen MMMittwochen gezeigt:

Schwarzer Jerseyrock mit roter Jacke hinten Schwarzer jerseyrock mit roter Jacke vorne Schwarzer Jerseyrock mit roter Jacken vorne Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Kombination immer noch. So viel Stoff auf zwei Ebenen.  Zur Abwechslung ist sie aber tragbar.

Zuerst war ich über meine Silhouette aber so entsetzt, dass ich sofort noch einen zweiten schwarzen Rock genäht habe. Im Lager lag noch 1,5 Meter schwarzer Walk. Der war ein Rest der Jacke (Vogue 8714) die ich für den SWAP 12/13 genäht hatte. Jetzt habe ich unerwartet ein Kostüm.

Schwarzes Walkkostüm Rücken Schwarzes Walkkostüm seitlich Schwarzes Walkkostüm 1

Beide Kostümteile getrennt werden in meinem Alltag universell eingesetzt. Sie passen zu fast allem. Zusammen getragen helfen sie mir bei traurigen und feierlichen Anlässen dieses Winters gut auszusehen.

Der enge schwarze Rock ist nach meinem persönlichen Schnitt gearbeitet und wadenlang. Bei der Verarbeitung habe ich mich an der Jacke orientiert und die Seitennähte und die Abnäher nach außen und offenkantig verarbeitet. Er hat einen langen Gehschlitz, einen unsichtbaren Reißverschluss hinten und weißes Futter. Unklar ist, ob ich ihn nicht doch noch kürze. Das ist sehr leicht möglich. Ich habe dem Rock den Namen „Pferdedecke“ gegeben; er wärmste Rock den ich je hatte. Das linke Foto unten ist aufgehellt damit die Details besser zu erkennen sind.

Schwarzer Walkrock liegend Walkrock Detail oben

Als nächstes nehme ich den grauen Rock in Angriff. Da gibt es zwei  graue, mitteldicke Wollstoff auf meinem Tisch. Beide unterscheiden sich dezent in der Farbstärke und im Wesentlichen in der Webart. Einer hat eine normale Leinwandbindung, er sieht etwas gröber aus und der andere hat eine Körperbindung und somit eine etwas feinere Oberfläche. Zur Auswahl stehen die beiden Schnitte Hummingbird von CakePatterns ohne Godet aber wieder mit Lederpaspel oder ein enger Rock nach persönlichen Maßen, dieses Mal mit einem langen Gehschlitz vorne.  Oder alle beide!?

Hier Fotos von den Stoffen in Kombination mit Kleidungsstücken zu denen sie passen sollen. Die Entscheidung wird sicher ganz einfach. Viel schwieriger ist der übernächste Schritt. Ich finde keine Wollstrickstoffe in der gewünschten Qualität in Grau und Weiß.

Stoffstudie Schwarz grau comic Stoffstudie Schwarz grau Stoffstudie rot grau

Wie weit die anderen Näherinnen im ersten Monat  gekommen sind, dass ist hier anzuschauen.

Dekoration im Kreisverkehr – Kinderspielzeug? Grubenlüftung?

Kreisverkehr Saarland 2Keine Ahnung was das sein soll. Mich erinnert diese Dekoration eines Kreisverkehrs im Saarland an ein altes Kinderspielzeug. Bei dem wurde mit einem Schalter eine Metallfeder ausgelöst die einen Ball nach oben schleuderte. Den Ball musste man dann mit dem Trichter wieder auffangen.
Gibt es das heute noch?
Wie hieß das Spielzeug?
Keine Ahnung. Diese Dekoration habe ich ja im Saarland gefunden und ich halte es für möglich, dass damit eigentlich eines wichtiges Teils aus der Zeit der Gruben und des Kohle- und Eisenabbaus gemeint ist. Weiß jemand von euch etwas über diese Dekoration und seine Bedeutung?

Kreisverkehr Saarland

 

 

 

 

 

 

 

MMM – Herbst mit Hochsommer

Hummingbird Walkjacke 3Im Hochsommer habe ich diesen Rock  (Hummingbird von CakePatterns) mit dem dramatischen hufeisenförmigen Godet mit dunkelblauer Lederpaspel genäht. Weil er für warGodet mit Lederpaspelme Tage geplant war, hat er auch kein Futter bekommen. Der Stoff ist ein auf links verarbeiteter ganz dünner Denim. Im Sommer habe ich ihn mit viel Freude oft getragen.

Heute Morgen habe ich mich gefragt , ob und wie ich ihn wohl auch bei kälteren Tagen anziehen kann und mir ist dieseKombination eingefallen. Hochsommerrock, Spitzentopunterhemd, blaue gekaufte Wolljacke, dicke blaue Strümpfe und auf dem Markt habe ich noch die dunkelblaue Walkjacke (Zwischenmass) getragen.  Die Walkjacke ist an verschiedenen Stellen nicht gut angepasst. Die Schultern sind z.B. viel zu breit. 2010 konnte ich das noch nicht besser. Trotzdem ist die Jacke ein fester Bestandteil meiner Herbst/Wintergarderobe. Hummingbird Walkjacke MMM 2

Es hat fHummingbirdrock Walkjacke MMMunktioniert. Mein Ergebnis für heute: Der Rock geht auch im Herbst, braucht aber einen Unterrock, ein Nähauftrag für die nächste Zeit. Den Schnitt sollte ich für den geplanten grauen Wollrock in Erwägung ziehen.

Ich bin sicher, beim heutigen MMM probieren auch viele andere Frauen ihre Herbstkleidung.

Dekorationen im Kreisverkehr – Urlaubsfundstücke

Kreisverkehr Pombal Lissabon

 

Die Ausbeute der Kreisverkehrfotos aus dem Dänemarkurlaub im Juli ist mager. Nur wenige Kreisverkehre hatten rostende abstrakte Dekorationen die wohl nur von kenntnissreichen Bewohnern verstanden werden können. Alle anderen waren grasbewachse Hügel und gut mit Aufsitzrasenmähern zu pflegen. Also, keine Fotos.Steele Mr. Pombal

In Lissabon in diesem Monat war das anders. Wir waren nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß unterwegs aber einige Kreisverkehre sind mir begegnet. Das imposanteste verkehrumtoste Denkmal zeige ich hier.

Es ist der Typ „Denkmal im Kreisverkehr“ wie es sie in vielen großen Städten gibt.  Bislang hatte ich den Typ ignoriert. Mit  diesen Fotos habe ich aber im meinem Achiv eine neue Schublade aufgemacht.

Mr. Pombal Marques de Pombal steht  36 Meter über dem Alltag und streichelt seinen Löwen. 1755 gab es ein verheerendes Erdbeben in der Stadt, dass viele Gebäude zerstörte und bei dem eine unbekannte aber sehr große Zahl von Menschen starben. Der Marques organisiert den Wiederaufbau und legte den Grundstein für eine grundsätzlich neue bis heute sichtbare Struktur der Stadt und  für seine große und nicht unumstrittene politische Karriere.

Das Denkmal steht da jetzt seit 1934. Der große Bürger wurde hier erst viel später geehrt. Vier große Straßen gehen von diesem Platz ab und im Rücken des Marques kann in einem großen Park gerastet werden.

Reisen bildet und sich über Kreisverkehrdekorationen zu informieren unterstützt diesen Prozess. So tief wäre ich ohne diese Serie nicht in die Geschichte des Denkmals eingestiegen.

Und nächsten Freitag? Wer weiß, ich überlege noch.

 

MMM – im unkomplizierten (?) schwarzen Rock

Ein schwarzerMMM schwarzer Jerseyrock Detail unkomplizierter Rock (SWAP) sollte entstehen. Schwarz und so, dass er meinem Kleidungsideal für den Alltag „anziehen und vergessen“ entspricht  und  auch meinem zweiten Ideal „Kleidung muss sich von innen gut anfühlen“.

Mir ist etwas langweilig den xten engen Rock nach „meinen persönlichen Massen“ zu nähen und ich habe seit langen den Wunsch nach einem weiten Rock, gerne auch mit Falten. Das muss ein infektiöser Hauch sein; mehrere Näherinnen berichten von so einem Rock und zeigen heute solche. Auch der neue Coletteschnitt ist ein Faltenrock und Frau Knopf hat Onion 3303  gezeigt. Gestern bei unserem Minibloggerinnentreffen (Frau Knopf, Bunte Kleider und Mema) haben wir ausführlich über Faltenröcke gesprochen. Schon seit der Burdaausgabe 5/2012 gefällt mir die Nummer 106. Und dann hat Frau Nahtzugabe davon so wunderbare Exemplare genäht!! Meine Zuneigung hat sich verstärkt………….. Und dann ist da noch der ausreichend lange Rest schwarzen dünnen Wollstoff von dieser Bluse……….. Vorgesten habe ich die Schnittteile auf Folie kopiert und den Schnitt ausgemessen. Die notwendige Erweiterung von 5 cm pro Schnittteil hat meine freudige Erwartung gestoppt. Der Folienschnitt ist in einer „Irgendwannmaltüte“ gelandet und ich habe mich nach einer anderen Lösung umgesehen. schwarzer Jerseyrock Schnittteile

Da war dünner schwarzer Romanit und dieser Schnitt von Style Arc der als Zugabe bei einer meiner Bestellungen in das Nähzimmer geflattert ist. Die kurze Suche im Netz hat einige Lobeshymnen auf den Rock zutage gefördert,  also ich habe mich an die Arbeit begeben.

DiesenSchwarzer Jerseyrock Rock zu fertigen ist mit einer Overlock ein kurzes schwarzer Jerseyrock technische ZeichnungVergnügen. Der Schnitt ist gut gearbeitet, hat nur zwei Schnittteile und die ausreichend vorhandenen Passzeichen passen genau. Die kleine Nähbeschreibung ist keine Spaßbremse.

Beim letzten Anprobieren des fertigen Werks kam dann der Schrecken. So brav, so unmodisch, so eine fürchterliche und langweilige eigene Aussage hat dieser Rock, da muss ich viel nachdenken damit in  Kombination mit  anderen Kleidungsteilen ein mir genügendes Outfit herauskommt. Hier links mein heutiger Versuch mit dem Pulli und der chaneligen Jacke.

Also, unkomMMM schwarzer Jerseyrockpliziert ist dieser Rock nicht. Er trägt sich fantastisch, er ist bequem und ich könnte ihn im Alltag vergessen…. wenn da nicht diese fürchterliche langweilige eigene Aussage des Rockes wäre. Also, dieser Rock wird zwar getragen, entspricht aber noch nicht meinem Anspruch. Weitere Versuche folgen. Ich befürchte, dass es am Ende ein schwarzer Bleistiftrock aus einem ganz glatten Wollstoff wird.

Die Schnittmusterbeschreibung des Rockes kommt später.

Wie ging es den anderen Näherinnen am MMM? Was zeigen sie? Hier ist es zu besichtigen.