Basisschnitt – Hosen konstruieren

Ich schränke mich nicht ein. Ich will alles tragen.  Hosen gehören seit langem zu meinen beliebtesten Kleidungsstücke und jetzt will ich lernen sie selber zu machen. Fasziniert habe ich die verschiedenen Frauen  und ihr Ringen um gut sitzende Hosen verfolgt. Ich habe gelernt, dass es Frauen gibt die ihr Leben lang keine gut sitzenden und bequemen Hosen kaufen konnten. Ich habe sehen gelernt, wie gut sitzende Hosen aussehen. Noch kann ich aber keine produzieren.

Im vorletzten Winter habe ich mich erstmals an die Herstellung weiter Hosen gemacht und war ganz erfolgreich. Das Ergebnis waren zwei gefütterte weite Hosen mit vorverlegten Beinnähten. Die Rückansicht war befriedigend. Unter den Pobacken zeig sich immer zu viel Stoff. Aber die Hosen sind tragbar; im Winter tuen sie mir gute Dienste. Der erste große Meilenstein auf dem Weg zu guten Hosenschnitten.

Zum Geburtstag habe ich einen Konstruktionskurs Hosen im Modelabor in Düsseldorf bei Susanne Sixtus geschenkt bekommen. Das sollte mein zweiter großer Meilenstein werden. Ich wollte das Konstruieren eines gut sitzenden Basisschnittes lernen. Der Kurs war ein Erfolg. Ich habe gelernt wie eine Hose nach meinen Maßen auf Papier konstruiert wird. Die erste Übung war das Aufstellen eines Schnittes mit Idealmaßen auf 1 zu 4.

Hosen konstruieren auf Papier 1 zu 4

Und dann kam das ganze nach eigenen Maßen in Originalgröße.

Hosen konstruieren auf Papier 2

Und das Nähen einer Probe aus Nessel. Anprobieren, Änderungen einarbeiten, auf dem Papierschnitt vermerken, Nesselprobe ändern, auf dem Papierschnitt notieren, Nesselprobe modifizieren……………….

Und dann der erste Hosenschnitt! Auch schon mal in schwarzem Stoff probiert. Die Nesselprobe sitzt besser als der erste Versuch. Ob ich nicht exakt gearbeitet habe? Nun, der Schnitt, den ich aus Düsseldorf mitgebracht habe, ist brauchbar, ein guter Ausgangspunkt aber da gibt es noch viel zu verbessern.

Erste Hosenprobe1

 

Nun zum dritten Meilenstein. Zuhause habe ich mit Fotos und Beratung von Julia den Schnitt weiter verbessert. Immer wieder das gleiche Verfahren: Hosenprobe anpassen, Fotos machen, Erfolg beurteilen, Ideen entwickeln und Vorschläge von Julia in Empfang nehmen, Hosenprobe verändern, Veränderung auf dem Schnitt vermerken, Fotos machen……………….

Bestimmt 6 solcher Schleifen habe ich gemacht. Wenn alles zu Unübersichtlicher wurde habe ich schnell eine neue Hosenprobe genäht. Jetzt gibt es einen ganzen Stapel alter Hosenproben.

Hosen konstruieren Probehosenstapel

Dann war die Hosenprobe ausreichend angepasst und ich habe keine Lust auf weitere Übungen gehabt. Ich bin dann zum vierten Meilenstein gekommen. In den Stoffresteparadiesen in Bielefeld gibt es viele feste Stoffe, die sich für Hosenübungen eignen. Ich habe zwei Stoffe gefunden, die von beiden Seiten brauchbar sind und die mir gefallen haben.

Hosen konstruieren Stoffe Probehose

Der untere Stoff ist mit der dunklen Seite nach außen und der obere Stoff mit der hellen Seite nach außen verarbeitet worden. Basis war immer der angepasste Hosenschnitt. Dazu konstruiert habe  ich noch einen eingesetzten Formbund, Vordertaschen und einen Reißverschluss mit Untertritt und „Knopfsicherung“ (keine Ahnung wie das korrekt und auf Deutsch heißt). Alles das hatte ich im vorletzten Winter bei meinen ersten Hosenversuchen schon ausgetüftelt.

Hosen konstruieren safe fly

Ich habe also viel Wert auf die Innenverarbeitung gelegt. Eine gute Innenverarbeitung erhöht für mich die Tragequalität immens und sie ist ein Motive zum Selbernähen, Keine klaffenden Reißverschlüssen, Festigkeit und Lockerkeit genau da wo ich es mag, Taschen so plaziert und genauso tief wie es mein Bedürftnis ist.

Ich habe jetzt zwei Hosen, tragbare Probehosen, eine weiter, eine enger und ich erprobe mit ihnen den Sitz und ihr Verhalten im Alltag. Noch immer zeigen sich Falten unter den Pobacken hinten und vorne am Schritt gibt es weiteren Optimierungsbedarf. Das zeigt sich auf Fotos und im Spiegel. Aber von innen fühlen sich die Hosen schon ganz wunderbar an. Sie kneifen oder spannen nirgendwo; sie sind bequem und sehr praktisch.  Ich werde also weiter mit dem Schnitt arbeiten aber ich bin schon ganz fröhlich über das Erreichte.

Nach ausgiebigem Tragen sind die Hosen fast schon wieder zu weit; ein normales Phänomen bei Webstoff. Die Kleidunsstücke wachsen beim Tragen und sind wieder eng nach dem Waschen.

Hose 1. echte vorne Hose 1. echte hinten

 

MMM 14 – 3 week

MMM 14 - 21

MMM 14 – 21

Heute morgen hab ich sehr früh das Haus verlassen um ein Tagesseminar in Duisburg zu halten. Ich trage meine neue selbstentworfene Hose. Berichten werde ich darüber später.

Darüber die Armistice Bluse von Folkwear und, wenn es wieder erwarten doch kälter sein sollte auf den Bahnhöfen, meinen Nina-Cardigan.

Was tragen die anderen Frauen heute beim MM Mittwoch? Hier ist es zu sehen.

Und hier unten dokumentiere ich was ich in der dritten Woche getragen habe bei MMM 2014.

 

 

 

 

 

 

MMM 14 - 20:2

MMM 14 – 20

summer in the city, nice evening on the balcony
another skirt from tapestry , self drafted,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM 14 - 19

MMM 14 – 19

sunny, 16° C., spring is there, today working in the home office,
skirt, Schnittvision Vol. 3
shirt, very old fabric, pattern I can n’t remember

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM 14 - 18

MMM 14 – 18

 

sunny, 19 ° C.,
a nice meeting with 4 Ladys and 5 sewing maschine,
wearing a skirt, self drafted,
and a shirt, copy of an very old one, not blogged

 

 

 

 

 

MMM 14 - 17MMM 14 – 17

Cloudy but no rain, up to 17° C. today,
pair of trousers, self drafted, not blogged yet,
blouse, upper part of McCalls 4769,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM 14 - 16

MMM 14 – 16

 

Spring comes slowly, sunny,
no rain,13° C.
I like to wear pencil skits with jumper. Today I choosed the houndstooth from Lintontweed, a sensitive fabric but a very nice color. In the house, I change to a more impassible piece.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM 14 - 15MMM 14 – 15

It is still cold and rainy, 9° C. Spring will come next week. Hopefully!!
I’m wearing my old EVA-Dress, a free pattern from yourstylerocks.com and a old jacket, bought 15 years ago.

 

 

 

 

 

 

 

mmm 14 – 2 week

 

MMM 14 - 14MMM 14 – 14

Heute trage ich mal wieder meinen Korallenrock, genäht bei den anNÄHerungen in Bielefeld nach meinem Grundschnitt. Der Gardinenstoff geht als Rockstoff  ganz gut. Die Länge wurde duch die Länge des Rapportes bestimmt. Ich mag ihn sehr.

Hier ist zu sehen was die anderen deutschen Frauen am MM Mittwoch tragen. Die internationale Nähgemeinde zeigt traditionell im Mai jeden Tag  selbstgenähtes an der Frau. Meine Beiträge aus dieser Woche  sieht man unten.

 

MMM 14 - 13

MMM 14 -13

 

rainy, 11° C, better to stay in the house,
Dress, Vogue 8379,
very comfortable

 

 

 

 

 

MMM 14 - 12

 

MMM 14 -12

trimming roses in an interval of rain
new red shoes for the garden, just arrived,
green jumper, Burdastyle 9/12/106,

 

 

 

 

 

MMM 14 - 11

MMM 14 – 11

 

Jacket – Simplicity 7504, Chanelstyle (with quilting and chain in the seam),
Dress – red jersey jaquard, Burdastyle November 2013 Nr. 133b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM 14 - 10

MMM 14 – 10

 

maybe no rain,11° C.,
one of my skirts from tapestry, self – drafted
jacket, BurdaStyle

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM 14 - 9MMM 14 – 9

 

claudy, 15° C, fabric shopping with friends,
blue jumper Burdastyle 9/12/106,
skirt,

 

 

 

MMM 14 - 8

MMM 14 – 8

 

Skirt,
T-shirt, CakePattern Hummingbird, not blogged

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntagskuchen – Griesskuchen

Griesskuchen kleinMein Lieblingskochbuch zur Zeit heißt Jerusalem.  Ottolenghi und Tamimi veröffentlichen darin wunderbare orientalische Rezepte voller ungewohnter Geschmäcker. Dort gibt es auch einen Grießkuchen der mit Sirup getränkt wird. Zum Wochenende habe ich ihn gebacken. Einer wurde gleich gegessen, einer ist in die Tiefkühltruhe gekommen.

Sonntagskuchen 11 5 14

Mein Mann hat gleich seine Sammeltassen hervorgeholt und besonders goldige Exemplare für uns gedeckt. Die Sammeltassen hat meine Mutter ihm neulich geschenkt. Zu diesem Kuchen passen sie wunderbar.

Ein Klick aufs Rezept unten vergrößert das Foto. Ich stelle es bei Mo.ni.kates Sonntagskuchen ein. Der Kuchen ist so gut hier lohnt sich die Verbreitung.

Grieskuchen RezeptTitel Jerusalem

Offener SWAP – Reisekleidung – Teil 1

Immi, Rong und mir macht es Spaß gemeinsam mindestens ein Mal im Jahr über Nähpläne nachzudenken und darüber zu bloggen. Wir haben vor einiger Zeit die gemeinsame ExtraSeite  „We Produce Our Collection“  eingerichtet.  Hierhin sind alle unsere Beiträge verlinkt. Jedes Mal laden wir alle die möchten ein mitzumachen und wir freuen uns über Beteiligung. Im Mai ist es wieder los gegangen und Immi und Rong sind pünktlich gestartet. Ich laufe hinterher; war ich doch mit anderen Dingen beschäftigt.

SWAP 14 RucksackMein Plan:
Mitte September fahre / fliege ich mit meinem Mann für 3 Wochen nach Kreta, eine sentimentale Reise. Unser erster gemeinsamer Urlaub ging nach Kreta und wie damals, werden wir nur mit ganz wenig Gepäck, mit je einem Rucksack, reisen.

Eine intelligente kleine und variable Gardrobe ist also erforderlich. Einiges will ich selber fertigen. Sicher nähe ich ein oder zwei oder drei T-Shirt, eine Hose aus leichtem Stoff und ein Kleid. Es gibt noch keine Schnittmuster. Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Wahl der Stoffe. Sie sollen „Leichtgewichte“ sein, möglichst knitterfrei, im Waschbecken zu waschen und schnell trocknen. Ich habe keine Abneigung vor leichten Kunstfaserstoffen wenn sie atmungsaktiv sind. Wenn bei der Herstellung auf ökologische Gesichtspunkte geachtet wurde, umso besser.

Mein Fahrplan sieht so aus:

Die Farben der Gardrobe sind klar. Schwarz und weiß mit wenig Rot und etwas Blau.

Als nächstes entscheide ich über die Stoffe. Hier gibt es die bekannten Outdoorstofflieferanten. Ich habe mit deren Angebot noch keine Erfahrung und werde sicher einige Stoffproben brauchen.

Erst danach mache ich mich auf die Suche nach Schnittmustern.
Für die T-Shirts greife ich sicher auf mein TNT (tried an true, ausprobiert und angepasst) – Schnittmuster zurück. Kurze Ärmel und ein etwas weiterer Ausschnitt sind sicher einfach zu variieren. Ein neuer Raglanschnitt wäre aber auch ganz klasse.
Die Hose wird mit meinem neuen (noch nicht ganz fertigen) Standardschnitt gefertigt. Und der Kleiderschnitt? Noch keine Idee.

Im Internet ist SWAP 14 Literatur Urlaubsgardrobe übrigens ein beliebtes Thema. Vielleicht mache ich mal eine kleine Rundschau dazu. Antiquarisch habe ich vor einiger Zeit das Buch „Sewing a Travel Wardrobe“ aus dem Jahr 2000  von Kate Mathews gefunden. Voller guter altmodischer Tips und mit einigen Schnittmustern. Ist jemand an einer Buchvorstellung interessiert?

Habt ihr Erfahrungen mit selbstgenähten Kleidungsstücken aus Outdoorstoffen?
Könnt ihr mir was empfehlen?
Ich bin gespannt auf Rückmeldungen.