Weihnachtskleid Sew Along 2015 – Teil 1

14.11.2015 Teil 1
– Inspiration und Rückblicke auf die Weihnachtsoutfits 2014, 2013, 2012, 2011

Was ist aus meinem Weihnachtskeidern geworden? Eine interessante Frage.
2011. Alle 5 Kleidungsstücke bereichern noch immer meinen Kleiderschrank. Und ich trage sie (fast) alle, wenn auch nicht gleich oft.

Weihnachtskleid 2011 n

2011

 

Vogue 1254, das Kleid für besondere Gelegenheiten

V1254Wegen des Weihnachts Sew Along habe ich 2011 meinen Blog geöffnet. Gute Entscheidung!
3 -4 mal im Jahr trage ich das Kleid ins Theater und bei anderen festlichen Gelegenheiten. Erst in diesem Herbst ist ein kleines Schwarzes dazugekommen. Jetzt kann ich auswählen.

 

 

2012

Weihnachtskleid 2012

 

 

Das Ensemble, Rock (Grundschnitt), Jacke Vogue 8815 /  mit dem Craftsykurs Deckert und Schößchentop Vogue 8815.

Die rote Jacke ist erst viel später fertig geworden. Ich trage den Rock immer noch sehr gerne. Das Schößchentop habe ich gerade entsorgt und die Jacke wird auch nach diesem Winter weggeworfen werden. Bis dahin habe ich sie oft getragen.

V8815

 

2013

Nikolauskleid 2013 n

 

Das Nikolauskleid, Burda plus 11/ 2013 133b,
in das neue Burda plus Sonderheft gerade wieder aufgenommen ist ein Dauerbrenner. Ich trage es oft, auf dem Sofa aber auch aufgestylt bei besonderen Gelegenheiten.

 

W Cordkleid adf vorne

 

 

 

 

 

 

 

 

und  Vogue 1316

ein sehr aufwendig angepasstes Teil, dass darunter leidet, das es etwas kurz ist und keine Ärmel hat. Ich trage es sehr selten. Noch ist es aber nicht entsorgt.

 

 

 

2014

Weihnachtskleid 2014

 

 

hatte ich die Dessousschneiderei entdeckt und wollte nicht davon ablassen. In dem Jahr haben wir in ganz kleinem Kreis gefeiert und ich habe einen feinen Morgenmantel mit passendem Unterteilen geschneidert. Kein Fall für den Sew Along aber seit dem eine weitere Stütze meines selbstgenähten Kleiderschranks. Leider ist der Schalkragen mit zu festem Untermaterial bebügelt und etwas steif. Das ist aber Klage auf höherm Level.

 

 

 

 

– Perfekt, ich weiß genau was ich nähen will und es ist schon alles da. Schnitt, Stoff, Zubehör.
– Oh weh, ich habe noch keine Ahnung und verlasse mich mal auf die Inspiration der Anderen.
– Ich weiß genau welcher Schnitt, aber keine Ahnung was für ein Stoff passt.
– Stoff ist da, aber welchen Schnitt solch ich nur nehmen?

2015 brauche ich ein bequemes, schnell waschbares Kleid. Die ganze Familie ist da und mit kleinen Enkelinnen und Enkeln das Weihnachtsessen kochen und Weihnachtskarten basteln LebkucheLebkuchenhausnhäuser bauen und auf dem Boden rumtoben geht damit besser. Ich habe weder einen Schnitt noch Stoff. Das wird dann Thema am 22.11. sein. Bislang beteiligen sich über 100 Frauen an diesem Sew Along. Das ist mehr Beteiligung als an normalen Mittwochs MM. Großartig. Ich freue mich auf die vielen Beispiele hier.

und so geht es weiter:
22.11.2015 Teil 2
– Stoff- und Schnittvorstellung
– Hurra, ich habe genau den Stoff gefunden den ich mir vorgestellt habe. Der Schnitt passt auch super dazu.
– Der Stoff ist toll, aber ich nehme doch lieber ein anderes Schnittmuster. Oder doch nicht?
– Was solls, ich kopiere den Schnitt und schneide gleich noch zu.
– Hilfe, der Stoff kommt nicht. Das Schnittmuster gefällt nicht mehr.
06.12.2015 Teil 3
– Das Probemodell ist genäht und passt. Jetzt geht es weiter.
– Nichts passt. Der Schnitt nicht zu mir, der Stoff nicht zum Schnitt. Hilfe!!!
– Ach, alles nicht so schlimm. Weihnachten hat 3 Tage, ich nähe jetzt das 2. Kleid.
13.12.2015 Teil 4
– Fertig. Mit Kleid 1, 2 und 3. Jetzt kann ich noch ein Jäckchen stricken, eine passende Tasche nähen und die letzten Weihnachtskekse backen.
– Puh, ich habe die knifflige Stelle gemeistert und bin wahnsinnig stolz auf mich. Nie hätte ich das gedacht.
– Jetzt aber los. Die letzten Geschenke besorgen, das Weihnachtsmenü planen und natürlich noch das Kleid säumen.
20.12.2015 Teil 5
Finale
Fertig! Wir haben es gemeinsam geschafft. Wir haben alles gegeben und sehen einfach umwerfend aus.

MMM – die neue Jacke ist (noch) eine Katastrophe

Marni Ponti Jacket vorne 2 ADF

Neue Marni Ponte Jacke, StyleArc aus leicht gewalktem warmen Strickstoff, weite Leinenhose (eigener Schnitt) und Jac Hemd, Tessuti Fabrics.  Und mein kritischer, leicht angesäuerter Blick!!

Auf dem Stoffmarkt in Osnabrück am Sonntag habe ich 1,3 Meter dieses wertvollen mitteldicken Walk gefunden, der Rest der Rolle. Ich hatte einen kleinen Stoffschnipsel des Westwoodrocks dabei und suchte noch nach einem Jackenpartnerstoff. Dieser Walk schien gut dazu zu passen. 1.30 Meter ist für mich und eine Jacke sehr knapp aber Stoff und Farbe waren  schön. Dann habe ich die Schnittmuster durchgeschaut. Seit zwei Jahren liegt der Schnitt der Marni Ponte Jacke von StyleArc hier im Nähzimmer. Schößchenjacken werden zwar allmählich unmodern, Westwood hat sie aber noch im Angebot.

Für diese ungefütterte Schößchenjacke aus elastischem Stoff; 1,60 M wird da für Größe 18 gebraucht. Nach längerem Hin und Her paßten die Schnittteile auf den Stoff und die Jacke war in 2 Stunden fertig genäht. Na ja, knapp eine weitere Stunde habe ich für das Annähen der Säume und Belege mit der Hand benötigt. Trotzdem ein schnellen Projekt, dass mich zunächst ganz zufrieden gemacht hat. Erst nach der Fertigstellung habe ich mich gefragt: Und was kann ich noch zur Jacke anziehen?

Im Moment ist die neue Jacke noch ein Fremdkörper in meinem Kleiderschrank. Nur der neue V. Westwoodrock paßt dazu. Lila und LILA und lila sind schwer zu kombinieren. Und ist es eigentlich Violet oder Weinrot?

Schaut mal:

Stoffe Detail lila lilaLila lila lila

 

Also, mein Farbgefühl anpassen oder neue Kleidung nähen. Über die Jacke habe ich eine Schnittmusterbesprechung veröffentlicht und wie die anderen MMM – Frauen sich in ihrer Kleidung fühlen lest ihr hier.

Schnittmusterbeschreibung – Marni Ponte Jacket StyleArc

Marni Ponte ist eine Schalkragenjacke mit Schößchen und Ärmelaufschlägen mit Schlitz. Auf Taille gebracht wird die Jacke mit Prinzessnähten in die Armauschnitte vorne und Abnähern hinten. Der Schnitt ist für dehnbaren Webstoff oder Strickstoff konzipiert.

Größen:
Den Jackenschnitt gibt nur online und als Einzelgrößenschnitt. Dort aber in vielen Größen, von 6 – 30. Dies sind australische Größen, ich habe nach meiner Oberweite Größe 18 genäht.

 

 

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ich bin nicht überrascht worden. Die Jacke sieht aus wie versprochen.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
StyleARC Anleitungen sind immer sehr knapp aber von schwierigen Arbeitschritten haben sie Zeichnungen. Ich komme mit den Anleitungen gut klar. Anfänger brauchen Marni Ponte Jacket Technische Zeichnungsicher die Hilfe eines guten Nähbuchs.

Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Die Schnittmuster von StyleARC kommen auf stabilem Papier und als Einzelschnitte.  Die Nahtzugabe für Overlockfertigung ist knapp einen Zentimeter und schon enthalten aber im Schnitt eingezeichnet. Es gibt ausreichend Nähzeichen. Für dicke Stoffe ist die Nahtzugabe knapp bemessen. Die Schnittteile für den Schalkragen haben keine Rollweite. Beim nächsten Mal würde ich die zugeben. 

Mir gefallen die StyleARC Schnitte sehr.

Verwendeter Stoff:
Ich habe einen mitteldicken lila Walkstoff verarbeitet.

Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Belege und Säume habe ich mit der Hand umgenäht und an der Brust 1.5 cm FBA gemacht. Die Taille wurde um 2 cm nach oben versetzt. Statt des Knopfes wie vorgeschlagen habe ich einen großen Druckknopf eingesetzt.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt:

Keine

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Ja. Ich werde diese Jacke noch öfter nähen.

Fazit:
Der Schnitt ist klasse.

Marnie Ponte Jacket Puppe hinten Marni Ponte Jacket Seite Puppe Marni Ponte Jacket Puppe Vorne Marni Ponte Jacke innen vorne Marni Ponte Jacket innen hinten

 

Unabhängiger werden von Schnittmustern Teil 2 – Abnähermanipulation

Immi und ich brauchten eine Woche länger um den zweiten Beitag zu „Unabhängiger werden von Schnittmustern“ zu verfassen. Dieses Mal geht es um Röcke und verschiedene Möglichkeiten.

Ich glaube, mit dem Römö-Rock fing es bei mir an. Vor einiger Zeit haben viele Frauen ihn genäht, er wurde heiß geliebt. Ich habe mich gefragt, was hat der da für merkwürdige Nähte oben parallel zur Taille? Deko? Konstruktionsbedingt?

1289479477-743

RÖMÖ von Schnittreif / Farbenmix

Erst allmählich habe ich verstanden , dass das die Taillenabnäher sind. Genau so ist es. Alleine durch die Verlegung der Taillenabnäher bei einem Basisrock lassen sich schon viele interessante Effekte erzielen.

Hier einige Beispiele:

B5566

Butterick 5566

133-112013-M_278x400-ID308282-5931c30206c35dc3ae27e49523b31b0f

Burda 133b November 2013

 

 

 

3ee5506ab580c524228478de8790cd3f

? Quelle ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abnäher werden benötigt, um die weibliche kurvige Figur nachzuzeichnen. Lage, Länge und Tiefe der Abnäher entscheiden häufig über den guten Sitz eines Kleidungsstücks. Sie haben aber auch nicht zu unterschätzende Funktionen für das Design. Besonders aus den 40er und 50er Jahren gibt es fantastische Beispiele für fantasievolle Gestaltung der Abnäher.

Abnäher lassen sich fast beliebig verschieben oder besser, um den höchsten Punkt rotieren. Ist das Prinzip verstanden, läßt sich der Vorgang ziemlich einfach bewerkstelligen.

Abnäher lassen sich auch wegkonstruieren, zudrehen nennt das die Fachfrau. Michou hat das im vorletzten Jahr auf ihrem Blog hier sehr einleuchtend gezeigt.

Die Konstruktion eines Basisrockschnitts ist relativ einfach und im Netz und vielen Büchern finden sich gute Anleitungen. Hier in diesem Blog habe ich auch eine dreiteilige Anleitung veröffentlicht (hier, hier und hier). Auf dieser Basis gelingte es dann in kurzer Zeit eigenen Modellvorstellungen zu folgen oder ein einmal gesehenes Modell nachzubauen.

Rock Abn. Puppe SeiteLetztens habe ich bei einem geraden Rock die Taillenabnäher in der Art des RÖMÖ Rocks verschoben und mit roten Kunstlederpaspeln betont. Hier, in diesem gesonderten Post, kann der Prozess der Konstruktion nachvollzogen werden.

Rock Abn. Puppe VorneRock Abn. Puppe hinten

Es lohnt sich mit Abnähermanipulation zu experimentieren. Da kommen immer wieder überraschende Ergebnisse raus. Und viel Schnittmuster leben von dieser Art der Anpassung.

Auch mein Jeansrock  hier ist im Grundsatz ein normaler enger Rock mit Reißverschluss wie bei Hosen im Vorderteil.

MMM Details Italienischer RockDer vordere Abnäher verschwindet in der SeiteMMM Italienischer Rock hintenntasche. Bei genauem Hinsehen erkennt man das. Hinten ist das Schnittmuster in einer Kurve durchgeschnitten. Dann wurde der hintere Abnäher in die gewünschte Kurve verlegt.  Um die Weite unten zu erzeugen sind noch Keile / Godets eingesetzt worden. Sie ersetzen den sonst oft üblichen Schlitz.  Alles also kein Hexenwerk.

Nur Mut. Wir sind auf eure Rückmeldungen und Bericht zu euren Experimenten sehr gespannt und setzen Links zu euren Beiträge hier unter unsere Posts.

Teil 3 ist für Anfang Dezember geplant.

Eigene Schnitte – Rock – Abnaeher verlegen

Der Rock an der Schneiderpuppe von allen Seiten.
Die Basis ist mein Grundschnitt nach persönlichen Maßen wie in Teil 1, 2 und 3 beschrieben. Die Pappschablone dafür hängt immer neben meinem Nähtisch.

Basisrockschnitt Muster

Zuerst habe ich den Schnitt auf Packpapier kopiert. Dann wurden die Taillenabnäher verlegt. Sie gehen jetzt im Bogen von der Seitennaht Richtung hintere bzw vordere Mitte. Damit die besonderen Abnäher auch auffallen, habe ich sie mit einer roten Kunstlederpaspel versehen und um die Balance zu halten, ist der Saum auch mit dieser Paspel und Schrägband eingefasst. In der Taille gibt es kein Bündchen sondern nur einen festen Streifen Ripsband mit Haken und Öse als Verschluss . Ein unsichtbarer Reisverschluss in der hinteren Mitte und unten ein klassischer Schlitz vervollständigen den Rock. Gefüttert ist er mit normalem schwarzen Futterstoff. Hier ein paar Detailbilder und darunter demonstriere ich wie ich die Abnäher verlegt habe.

Rock Abn. Puppe hinten

Rock Abn. Puppe VorneRock Abn. Puppe Seite

 

 

 

 

 

 

Rock Abn. MaterialRock Abn. innen Taille Rock Abn. innen Saum

 

Rockblock

Es war schwierig vom Packpapierschnittmuster aussagekräftige Fotos zu machen. Ich habe deshalb ein kleines Pappkartonmodell gebaut:

Das ist das Modell des Schnittmusters ohne Nahtzugaben.

 

 

 

 

Abnaeher bereinigen und aufschneiden

Im zweiten Schritt habe ich
1. den Standort der neuen Abnäher eingezeichnet (rot gepunktet), dann
2. die Mittellinie bei den alten Abnähern eingezeichnet (rot),
3. die alten Abnäher bis zu dieser Linie verlängert (nicht verbreitert), und
4. je einen Abnäherschenkel und die neue Abnäherlinie aufgeschnitten.
! In der Mitte muss das Papier noch zusammenhalten!

 

 

Abnaeher zukleben

Danach habe ich den alten Abnäher zugeklappt. Von den Seitennähten aus entstehen so die neuen Abnäher. Gegebenenfalls die neuen Abnäher wieder einkürzen.

Die alten Abnäher habe ich mit Klebestreifen zugeklebt.
Im richtigen Schnittmuster wurden nun auch die neuen Abnäher mit Papier unterfüttert.

 

 

doch andere Abnaeher

 

 

Diese geraden Abnäher haben mir nicht gut gefallen. Ich habe deshalb die neuen Abnäher erneut verlegt. Sie sind höher angesetzt und führen im Bogen nach unten (grüne Linie).

 

 

 

neue Abnaeher

 

Technisch geht das genauso. Neue Linie bestimmen, aufschneiden, einen Schenkel des „alten“ Abnähers wieder aufschneiden, zusammenschieben und der neue Abnäher ist entstanden. Hier handelt es sich ja um eine Rundung. Die ist schwerer zu nähen, deshalb habe ich hier  Passzeichen eingesetzt.

 

Jetzt noch die Nahtzugaben einzeichnen und das Nähen kann losgehen.

Zum Schluss noch ein paar Fotos vom wirklichen Schnittmusterveränderungsprozesses:

Schnittentw. Abn. 1

Schnittentw. Abn. 2

 

Schnittentw. Abn. 3

Rock Abn. endg.