Myrtle – Sommerkleid im Abendlicht

Myrtel adF

 

 

 

 

Gerade fertig geworden ist das neue Sommerfähnchen Myrtle von Colette Patterns.

Hier findet sich die Schnittmusterbeschreibung . Der Stoff kommt aus dem Fabrikverkauf in Verl. Ein überraschend weicher Bauwolljersey. Er sieht aus wie gemalt. Vermutlich hat er mir deshalb so gut gefallen.

Der Schnitt ist im Prinzip nichts besonderes. Ein mittelweiter Rock, kombiniert mit einem Wasserfalltop und einem Gummi in der Taille.

Bei diesem großartigen Sommer wollte ich noch ein weiteres Kleid. Es ist gelungen. Gerade richtig für Gartenfest, Eis essen mit dem Ehemann oder für entspannte Geburtstagspartys.

Einen schönen Sommerabend wünsche. ich.

Schnittmusterbeschreibung – Myrtle Colette Patterns 1030

Ein neues Kleid der amerikanischen Schnittmusterdesignerin Sarai Mitnick für Jersey und Webstoff ist Myrtle, ohne Ärmel, mit Wasserfallkragen, mittelweitem Rock und einem breiten Gummi in der Taille. Der Schnitt ist für Anfängerinnen sehr geeignet.

Anleitung: Die Anleitung im Heft ist sehr ausführlich und gut. Ich habe da nichts zu bemängeln. Auf der Internetseite gibt es weitere Anleitungen für das Nähen des Tumyrtle technische Zeichnungnnels für das Taillenband und für die Varianten mit Webstoff. Zusätzliche Informationen bringt der Sew Along.

Verwendeter Stoff: Mitteldicker, ganz weicher, bedruckten Baumwolljersey.

Größen: Das Schnittmuster gibt es als Mehrgrößenschnitt von 0 bis 26, beim Brustumfang geht das von 84 cm bis 137 cm. Das ist eine riesige Spanne! Dabei ist das Oberteil nicht einfach stumpf „hochgradiert“ sondern tatsächlich fülligeren FIguren angepaßt. Schnittmuster auch für füllige Figuren anzubieten ist eine neue Strategie der Firma und es scheint ihr gut zu gelingen. Ich habe XL genäht und benötigte keine Erweiterung an der Brust. Das ist sicher dem lockeren Wasserfallausschnitts geschuldet mir hat das aber gut gefallen. Keine Schnittmusteranpassungsorgie.Myrtle innen

Verarbeitungshinweise:  Im wesentlichen bin ich der Anleitung des Schnittes gefolgt. Nahezu alle Nähte sind mit der Overlock gearbeitet. Das vordere Oberteil des Kleides wird gedoppelt. Das ist  geschickt gelöst und sieht von innen sehr sauber aus. Allerdings verschlingt diese Art auch eine Menge Stoff. Empfohlen werden 3 Yard / 2,74 Meter. Ich hatte nur 2 Meter und musste im Rückenteil eine Naht setzen.Leider konnte ich aus diesem Grund auch keine Rücksicht auf den Rapport nehmen.

Im Rücken hätte ich das mit mehr Stoff besser gelöst. Die Schulternaht und die Naht im Nacken habe ich mit aufgebügelter Vlies verstärkt. Die Nackennaht und die hinteren Ärmellöcher sind mit der Hand umgenäht worden. Das passte besser zu Stil des Kleides da die vorderen Armlöcher und der Wasserfallausschnitt ja verstürzt werden und dort keine Naht zu sehen ist.
Fazit: Das Keid ist ein leichtes, schnell zu nähendes Sommerfähnchen. Ein guter Schnitt für meine Figur.

Myrtel ADP hinten Myrtel Kleid ADP vorne

 

 

Leinenhemd – Alte Kleidung, frisch aufbereiten

Leinenhemd pur adF

 

 

 

 

 

Freunde haben mir im letzten Jahr von einem Flohmarkt aus der Normadie eine altes Leinenhemd mitgebracht. Handgewebt, fast ausschließlich mit der Hand genäht und zunächst als Nachthemd, Unterhemd und dann als Leichenhemd gedacht. So hat ihnen die Frau die das Hemd verkauft hat es erzählt.

Ich habe mich gefreut und war sehr beeindruckt über die Verarbeitungsqualität des Geschenks. Nur das Schrägband für den Tunnel am Hals ist mit der Maschine genäht. Alles andere sind Handnähte. Französische Nähte mit der Hand!

Leinenhemd Detail 2

Der Stoff ist derb und dick. Nadeln gehen da nicht so leicht durch. Das Hemd ist sicher nur sehr wenig getragen worden. Das Hemd ist quer zum Fadenlauf geschnitten. Als Saum unten dient die Webkante. Leinenhemd pur

Der bogenförmiger Festonstich am Hals und den Armlöchern ist Handarbeit und sehr exakt gearbeitet.Das Hemd kann am Hals mit einem Wäscheband zusammengeraft werden. Vorne ist ein kleines Monogram (M.D.) eingenäht. Mir scheint, dass das Wäscheband am Hals und das Monogram zu einer späteren Zeit ergänzt wurden.

Leinenhemd Detail 1Als ich es anprobiert habe, wurde mir klar, es ist wie für mich gemacht.  Nur das Armloch war sehr eng und über der Brust hat es ein wenig gespannt. Und es hat mir sehr gefallen. Es fühlte sich kühl und schön an auf meiner nackten Haut und so habe ich beschlossen es umzuändern und zumindest im Sommer im Haus zu tragen. Zunächst habe ich unter den Achseln mit einem eingenähten Zwickel experimentiert. Irgendwie war das nicht gut, es hat nicht gesessen. Jetzt habe ich nur die Näht unter dem Armloch 8 cm geöffnet und die rohen Stoffseiten nach innen eingenäht; mit der Hand natürlich. So sitzt es und ist bequem.

Leinenhemd ArmlochmodifikationGestern habe ich das Hemd mit vorhanden Kleidungsstücken kombiniert um es zu einer Einladung bei den Freunden zu tragen die mir das Hemd geschenkt haben. Es geht wunderbar. Das Hemd ist so zu einem Kleid geworden, dass im Hochsommer gute Dienste tut.

Das roteblumige Leinenhemd besitze ich schon seit 15 Jahren. es passt wunderbar.

Leinenhemd adF mit Rot

Das Leinehemd mit dem blauen Blumen McCalls 4769 habe ich in diesem Sommer genäht und es geht auch ganz gut.

Leinenhemd mit Blau

Reisekleidung Teil 4

Die SWAP Produktion der Reisekleidung für den Griechenlandurlaub im September 14 hat einen vorzeigbaren Zwischenstand erreicht.  Ich werde mit möglichst wenig Gepäck und Rucksack für drei Wochen auf die Insel Kreta fliegen und dort alles mögliche machen; Sightseeing in Heraklion, wandern in den Bergen, schwimmen im Meer, wunderbar essen gehen mit dem Ehemann.

Meine „alles paßt zu allem“ Urlaubsgarderobe diese Jahr ist Schwarz und Weiß mit etwas Rot und Blau. So der Plan. Genäht habe ich lauter „Brot und Butter-“ Teile. Sachen die universell einsetzbar sind und die auf für mich bewährten Schnittmustern beruhen. Keinerlei Anpassungsorgien also. Das also ist in den drei Monaten nach meinem Plan entstanden:

Zwei T-Shirts, wie hier gezeigt und wie am Fließband gearbeitet,
zwei Hemden, Vogue 1247,  wie hier schon genäht, auch als Fließbandarbeit,
das Kleid, das dritte seiner Art Vogue 8379,
die Jacke für die wenigen kühlen Zeiten, zum zweiten Mal genäht ist StylArc Harper Jacket. Und das dünne Hemd, zum dritten Mal genäht ist  das Jac-Hemd.
Nur bei der Hosen habe ich einen neuen Schnitt ausprobiert, StyleARC Lola Pant. Hier gibt es noch Optimierungsbedarf, tragbar ist sie aber schon.

SWAP 14 8Bei der Wahl der Stoffe habe ich  darauf geachtet, dass sie „pflegeleicht“ sind und nicht gebügelt werden müssen. Wer trägt schon ein Bügeleisen im Rucksack. Das gilt nicht für die beiden Hemden V 1247. Die werde ich, wenn erforderlich,  mit Falten anziehen.

Alles paßt zu allem, das habe ich hier sehr weit getrieben. Schwarz und Weiß!! Etwas mehr Farbe wäre besser. Ich werde meine Gardrobe für die Insel mit vorhanden genähten und vorhandenen gekauften Kleidungsstücken ergänzen. Da kommt dann die Farbe ins Spiel.

Alle Kleidungsstücke trage ich schon jetzt immerzu. Sie fügen sich nahtlos ins Vorhanden ein.

Hier die neuen Stücke auf der Puppe. Tragebilder kommen nach und nach.

Mehrere Kleidungsstücke nach dem gleichen Schnittmuster parallel zu arbeiten ist fast genau so schnell gemacht wie nur ein Stück. Bei manchen Basics mache ich das deshalb. Der Plan zu dieser Garderobe und der verabredete Zeitabschnitt hat mich bei der Stange gehalten. Ich hätte sonst zwischendurch lieber anderes gefertigt. Besonders das letzte Teil, das Hemd, hat mich ehr genervt als erfreut. Der Stoff war so rutschig, das Muster ist nicht fadengerade und schwierig anzupassen; immer stimmt irgendwo etwas nicht. Ich hätte es ohne festen Vorsatz als Teil für die Tonne enden lassen. Aber jetzt ist es fertig und heute auf dem Mittelalterfest mit den Enkeln hat es mich wunderbar vor der Sonne geschützt. Der SWAP hat mir geholfen.

Hier seht ihr wie es den anderen ging.

SWAP 14 4  SWAP 14 3    SWAP 5aSWAP 14 7SWAP 14 2SWAP 14 1SWAP 14 6SWAP 5a

Sommerkleidung für Ferienkinder

Die Enkelkinder sind in die Ferien gefahren. Dafür habe ich ein kleines bisschen kleine Kleidung genäht.

Der blonde Enkelsohn und sein Freund bekommen „weiße Tiger Shirts“. Der Stoff kommt vom Osnabrücker Stoffmarkt und der Schnitt ist Ottobre 3 – 2014 Nr. 19. Ein ziemlich normaler T-Shirt Schnitt mit keinerlei Überraschungen. Schnell zu nähen, gut zu variieren.

weiße Tieger Shirts

Die rothaarige Enkeltochter bekommt ein Top aus dünnem Webstoff. Letzten Sommer hatte sie daraus ein Kleid. Der Schnitt heißt First Day Dress Pattern. Aus dem Schnitt nähbar sind Kleider oder Tops mit kleinen Flügelärmeln oder ganz pur. Das Top geht mit und ohne Schößchen. Beim Kleid wird daraus ein kleiner halber Tellerrock. Alle Teile werden gefüttert und man kann Webstoff oder Strickstoff verwenden. Der Schnitt gefällt mir sehr gut. Eine klare Linie mit vielen Varianten. Und es ist ein Mehrgrößenschnitt; von 2 bis 10 Jahre.

Ich habe mich für den Topschnitt mit Flügelärmelchen und Schößchen entschieden. Das Top kann gewendet werden. Hinten hat es einen kleinen Schlitz, der mit einer Schleife aus Schrägband geschlossen wird. Welche Seite sie wohl bevorzugt?

Tunika 1 Tunika 2 Tunika 3