Johannisbeerkuchen ganz schnell

Meine Schwiegermutter Gerda hat mir ein großartiges Basisrezept hinterlassen. Wenn ich schnell einen Kuchen backen will, nehme ich es als Basis:

1 Ei, 50g Zucker, 50g Butter, 50g Mehl, Backpulver, Prise Salz, verarbeiten wie bei einem Rührkuchen üblich. Bei 175 Grad und Ober- und Unterhitze backen. Dieses Rezept geht für Marmorkuchen, Muffins, Apfelkuchen, Limettenküchlein usw.

Johannesbeerkuchen mit Minzsirupglasur

Heute war eigentlich die Verarbeitung der Johannisbeeren dran. Rote Johannisbeeren, schwarze Johannisbeeren, weiße Johannisbeeren, Stachelbeeren – zu Marmelade, Gelee, zum Einfrieren.

Da habe ich im Tiefkühler noch eine Packung weißer Johannisbeeren aus 2013 gefunden!

Also gab es auch einen Kuchen. Dazu habe ich die große Springform mit einem Teig aus 5 Eier, 250g Butter, 250g Zucker und 250g Mehl, Prise Salz und Backpulver gefüllt. Als Würzzutat kam noch ein EL Vanillezucker dazu; 300g noch tiefkühlkalte, weiße, vorjährige Johannisbeeren untergehoben und ab in den Ofen; 45 Minuten  gebacken und fertig.

Fast ein Fastfoodcake.

Detail JohannisbeerkuchenSo ganz nackt sah er etwas zu „pur“ aus. Da standen noch Pfefferminzzucker und Sirup aus der gestrigen Produktion herum. Also gab es eine Glasur in Spiralform aus 5 EL Puderzucker, einem EL Wasser, einem halben Teelöffel Minzzucker und einem EL Minzsirup.

Wunderbar, gut geschmeckt!
1/4 haben mein Mann und ich auf dem Balkon gegessen, 3/4 ist für andere Gelegenheiten in die Tiefkühltruhe gewandert. Der Kuchen läßt sich nämlich auch hervorragend einfrieren.

Ich verlinke den Kuchen bei Mo.ni.kate. Da gibt es oft am Sonntag tolle Kuchenrezepte. Danke für deine Sammlung.

Pfefferminzsirup

PfefferminzsirupGestern gab es auf dem Markt ganz frischen, wunderbar duftenden Pfefferminz. Daraus einen guten Sirup machen ist großartig und gar nicht so schwer:

150 g Pfefferminzblätter mit 400 g Zucker im Mixer pürieren,
mit weiteren 600g Zucker und 500 ml Wasser in einem Topf 3 Minuten kochen lassen.

Abkühlen lassen bis die Flüssigkeit nur noch lauwarm ist.

Zunächst durch ein feines Sieb und dann durch einen Teefilter auch Papier laufen lassen.

Das Zeug, das im Sieb hängen bleibt nenne ich Minzzucker, eine pastöse, sehr aromatische, süße Masse. In einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahrt hält sie Monate. Verwendet wird sie überall da wo Minzgeschmack an süßen Speisen erwünscht ist; Joghurt, Pudding, statt Zucker in der Salatsoße, in Rührkuchen………….. ; immer in kleinen Dosen!!

Die abgeseihte Flüssigkeit ist der Minzsirup. Hier gibt es unendlich viele Verwendungsmöglichkeiten. Johannesbeerkuchen mit Minzsirupglasur

Heute habe ich aus 5 EL Puderzucker, einem EL Wasser, einem halben Teelöffel Minzzucker und einem EL Minzsirup eine schnelle Glasur für den Sonntagskuchen gerührt.

MMM und Reisekleidung Teil 3

Reisekleidung 14Reisekleidung 14 hintenHeute verlinke ich meinen Beitrag zu zwei Initiativen: MMM mit Schwerpunkt Reisekleidung und dem Offenen SWAP 14 des „we produce our Collection“. Ziel ist eine kleine, intelligente und rucksacktaugliche Garderobe für meine Reise ab Mitte September nach Kreta. Schwarz und Weiß mit wenig Rot und Blau, das sollen die Farben sein. Für die neuen Teile habe ich mir drei Monate Zeit zum Nähen gegeben.

Und der Plan für Juni war:
„Weiter am Hosenschnitt arbeiten und schon mal ein Shirt nähen.
Ein schöner kleiner übersichtlicher Plan. Das müsste doch zu schaffen sein.“
Mit der Wahl der Jerseys für die T-Shirt bin ich noch nicht zufrieden. Der Viskosejersey von Stoff und Stil braucht länger um zu trocknen, für Handbeckenwäsche nicht so gut, ich denke ich werde mal über Bambusjersey nachdenken. Hat jemand Erfahrungen damit?

Ich habe eine Hose genäht, die Lola-Pant von StyleARC, mit den bislang erarbeiteten  Anpassungen sitzt die Hose ganz gut. In der Taille hat sie ein Gummi; sehr bequem für Reisen mit dem Flugzeug.

Statt Jerseyshirt zunächst ein Stoffhemd. Vor einiger Zeit habe ich einen interessanten (Reise-) Baumwollstoff gefunden. Gekauft habe ich ihn um daraus ein schlichtes Sorbettotop zu nähen. Die Motive wollten nicht auf die Schnittteile passen. Am Ende habe ich Vogue 1247 genommen. Der Schnitt ist sowieso toll. Die Tops die damit entstehen mag ich sehr. Bei diesem kann ich mich wärend der Reise orientieren, eine Landkarte der Welt ist doch ein klasse Motiv für Reisehemden.

Es gibt schon ein Reisekleid aus der Maiproduktion, der Juni hat eine Hose und ein Top gebracht, im Juli geht es endlich an die T-Shirts.

Reisekleid 14

 

 

 

 

 

 

Und was ist mit der Reisekleidung der anderen Nähfrauen und Männer? Hier kann sie besichtigt werden. Schönen Urlaub für euch alle.

Und ein ausdrücklicher Danke an das MMM- Team die uns wunderbar durch das „Nähproduktebesichtigungsjahr“ *geleitet haben. Für mich geht das NPBJ immer von Sommer bis Sommer. Danke! Euch auch eine schöne Sommerpause.

*(Wie schön, dass man mit der deutschen Sprache solche Bandwurmworte bilden kann!)

MMM – Tiramisu vor dem TBBBF

Tiramisu MMM

 

Heute ist Kleiderwetter. Ich trage das Tiramisu Kleid.  Und das habe ich etwas verändert. Das Taillenband ist 3 cm verschmälert und gedoppelt, das Kleid ist dadurch insgesamt etwas kürzer geworden. Die Veränderungen verbessern das Kleid etwas. Es wird mich damit diesen Sommer.

 

Stoff Tiramisu

Meine alte Kamera macht schrecklich Spiegelfotos. Es wird Zeit, dass meine Neue wiederkommt. Hier deshalb ein Detailfoto vom Stoff.

Ich bin wieder etwas drock und will auch noch auf alle Fälle am Abend noch zum Nähtreffen. Zuerst aber kommen noch einige Festvorbereitungen und ein banger Blick auf die Wettervorschau. Seit heute bis Samstag wird es Sommer mit wenig Regen wird da verkündet. Ich kann es kaum glauben.

 

Fast immer wenn das große Sommerfest auf dem Ferienhausgelände ansteht, ist das Wetter durchwachsen. Nun, wir sind immer auch auf Regen eingestellt, freuen uns aber, wenn es zumindest nachts beim Lagerfeuer und SMMM TBBBFonntags, beim großen Abschlussfrühstück, trocken ist. Dieses Jahr scheint das zu gelingen. Das Fest heißt TBBBFest; wir feiern unseren riesigen, alten Tulpenbaum im Garten Mit seinen wunderbaren Blüten. Rechts auf der Einladungskarte kann man sie sehen. Im Ursprung sollte das Fest zur Tulpenbaumblüte Ende Mai, Anfang Juni stattfinden. Da regnete es aber oft.  Jetzt sind wir mit dem jährlichen (Wander-) Termin auf der Suche nach dem zuverlässig und vorraussagbaren, regenfreien Wochenende des Sommers. Ein heikles Unterfangen. Wir werden sehen ob es dieses Mal gelungen ist.

Was zeigen die anderen Frauen heute hier am letzten Mittwoch vor der Sommerpause?

 

MMM – in wilden Farben

Ich nähe Hosen, immer zu. Passende Hosen sind mein nächstes Ziel und ich bin schon ziemlich weit. Das Ziel ist ein Hosenblog für vielfältige Variationen. Gerade gestern habe ich hier einen netten Beitrag zum Thema Schnittmusterblogs gefunden.

Aus den mmm 605 HoseProben von Reststoffen oder preisgünstigen Gelegenheiten entstehen schon tragbare Hosen.  Einer der Schnitte die ich zur Zeit probiere ist der Spezialschnitt für kleine,   rundliche Frauen. Entwickelt ist der Schnitt für Stoffe mit kleinem Elastananteil.

Ihn habe ich realisiert aus einem wilden, gestreiften, einstmals indigoblauen, mit aufgespritztem Chlor partiell gebleichtem und im zweiten Schritt rot gefärbtem Stoff vom StStoff 1 605 Hoseoffmarkt. Er erinnert mich an die 80er Jahre. Vermutlich ist die blauere Seite die richtige Seite. Ich habe aber die rötere Seite gewählt; sie erschien mit weniger wild. Zu meiner großen Überraschung sehen dazu „unpassende“ Farben ganz gut aus, mein braun/blaues Spitzenshirt  z.B.

Also, heute trage ich die 80er Jahre Hose und ein älteres Spitzenshirt zur Probe. Und die anderen Damen von der Selbstnäherinnenfraktion? Was zeigen sie? Als Frontfrau mit Meike in schönen Sommerfarben findet ihr das hier. Stoff 605 Hose 2

http://memademittwoch.blogspot.de/2014/06/me-made-mittwoch-am-25-juni-2014.html